www.kurzdarmsyndrom-und-ernaehrung.de

Kurzdarmsyndrom und Ernährung - Informationen für Patienten und Mediziner

Kurzdarmsyndrom und Ernährung
  • für Patienten
  • für Mediziner
  • Aktuelles
  • Medizinische Hilfe

Symptomatik

Das Kurzdarmsyndrom führt zu einer Reihe charakteristischer Symptome und Komplikationen, die primär durch die reduzierte Fähigkeit des verbleibenden Dünndarmteils zur effizienten Verdauung und Nährstoffabsorption bedingt sind:

    1. Häufige, massive Durchfälle: Durch die verminderte Resorptionskapazität des Dünndarms können Flüssigkeiten und Elektrolyte nicht effektiv zurückgewonnen werden, was zu erhöhter Stuhlfrequenz und Volumen führt.
    2. Fettstühle (Steatorrhoe): Charakterisiert durch fettreiche, übelriechende und oft helle Stühle, resultiert die Steatorrhoe aus der unzureichenden Fettverdauung und -absorption. Dies ist ein direktes Resultat des Verlusts an Dünndarmoberfläche, die normalerweise für die Emulgierung und Aufnahme von Fetten notwendig ist.
    3. Mangelversorgung mit Nährstoffen: Der Verlust an Dünndarmlänge beeinträchtigt die Aufnahme von Makro- und Mikronährstoffen erheblich. Dazu gehören:
      • Eiweiße: Eine unzureichende Proteinaufnahme kann zu Muskelschwäche, Ödemen und verzögerter Wundheilung führen.
      • Fette: Eine gestörte Fettaufnahme beeinträchtigt nicht nur den Energiehaushalt, sondern auch die Absorption fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K).
      • Elektrolyte und Mineralien: Ein Mangel an Kalzium, Magnesium und anderen Elektrolyten kann zu Muskelkrämpfen, Herzrhythmusstörungen und Knochenschwäche führen.
      • Vitamine: Besonders der Mangel an Vitamin B12, das hauptsächlich im Ileum aufgenommen wird, kann zu Anämie und neurologischen Störungen führen.
    4. Gewichtsverlust: Eine direkte Konsequenz der Malabsorption ist ein signifikanter und oft rascher Gewichtsverlust, der durch die reduzierte Kalorienaufnahme und erhöhte Energieverluste durch Durchfälle verursacht wird.

Informationen für Kurzdarm-Patienten

  • Was ist ein Kurzdarmsyndrom?
  • Krankheitsentwicklung
  • Symptomatik
  • Dünndarm Fotos
  • Postoperative Phasen
  • Komplikationen – Kurzdarmsyndrom
  • Resorption- und Verdauungsvorgänge
  • Behandlungs- und Ernährungstherapie
  • Symptombehandlung
  • Praktisches Vorgehen der Ernährung
  • Kurzdarmsyndrom – ergänzende Erklärungen
  • „Das Zentrum für Kurzdarmsysndrom“ hilft
  • Patientenberichte
  • Deutsch
  • English

Aktuelles

  • Digitale Präsenz erweitert: Markus Masin jetzt mit vier themenspezifischen Online-Plattformen
  • Fortschrittliche Medizin und Innovationen: Ein inspirierender Ansatz für die Patientenversorgung
  • Pressemitteilung der Deutschen Stiftung für krankheitsbedingte Mangelernährung: Erneute Ernennung der Vorstände betont Kontinuität und Vertrauen
  • Leben mit Kurzdarmsyndrom: Wege zur Bewältigung und Heilung
  • Das Portkatheter-Buch

Praktische Tipps zur geeigneten Nahrungsmittelauswahl (PDF)

Leitfaden zur Ernährung bei Kurzdarmsyndrom

Das Portkatheter-Buch ist nun in der erweiterten zweiten Auflage erschienen

Buch Portkatheter und Kurzdarm

Impressum und Datenschutzerklärung

Webdesign von Leusing.de aus Münster