www.kurzdarmsyndrom-und-ernaehrung.de

Kurzdarmsyndrom und Ernährung - Informationen für Patienten und Mediziner

Kurzdarmsyndrom und Ernährung
  • für Patienten
  • für Mediziner
  • Aktuelles
  • Medizinische Hilfe

Komplikationen – Kurzdarmsyndrom

Neben den direkt das Verdauungssystem betreffenden Beschwerden, sowie den OP-Risiken, kann es zu folgenden weiteren Problemen kommen:

  • Es kann zu einer Überproduktion von Magensäure kommen, die dadurch entsteht, dass die sonst im Leerdarm gebildeten Hormone GIP & VIP zur Hemmung der Magensäuebildung, fehlen. Dadurch treten verstärkt Durchfälle, Fettstühle sowie Magengeschwüre auf.
  • Milchzucker-Unverträglichkeiten durch Wegfall vom im Leerdarm gebildeten Enzyms Lactase.Der Milchzucker wird nun von Darmbakterien zu D-und L-Lactase abgebaut. Dieses führt zu einer stoffwechselbedingten Übersäuerung des Blutes (metabolischen Azidose), verstärkt Durchfall, kann zu Verwirrtheit, Gedächtnisverlust, Gangunsicherheit, Sehstörungen etc führen.
  • Gallensteinbildung durch Abnahme der Gallensäuenkonzentration in der Gallenflüssigkeit, die dadurch zustande kommt, weil nach der Krummdarmentfernung weniger Gallensäure aus dem Nahrungsbrei wiederaufgenommen werden können. Da Gallensäuren normalerweise Cholesterin in Lösung halten neigt die Gallenflüssigkeit bei abnehmender Konzentration zur Ausfällung von Cholesterinsteinen.
  • Nierensteinbildung: Normalerweise ist Oxalat aus der Nahrung im Darm an Kalzium gebunden, wird damit wasserunlöslich und mit dem Stuhl ausgeschieden. Bei Kurzdarmsyndrom bindet sich das Kalzium jedoch an nicht vom Dünndarm aufgenommene Fettsäuren, wodurch vermehrt freies Oxalat vorliegt, das im noch funktionierenden Dickdarm aufgenommen wird und zu einer Erhöhung des Oxalat- Spiegels im Blut (Hyperoxalatämie) und im Urin (Hyperoxalaturie) führt.

Informationen für Kurzdarm-Patienten

  • Was ist ein Kurzdarmsyndrom?
  • Krankheitsentwicklung
  • Symptomatik
  • Dünndarm Fotos
  • Postoperative Phasen
  • Komplikationen – Kurzdarmsyndrom
  • Resorption- und Verdauungsvorgänge
  • Behandlungs- und Ernährungstherapie
  • Symptombehandlung
  • Praktisches Vorgehen der Ernährung
  • Kurzdarmsyndrom – ergänzende Erklärungen
  • Medizinische Versorgungszentren für Ernährungsmedizin
  • Patientenberichte
  • Deutsch
  • English

Aktuelles

  • Das Portkatheter-Buch

Praktische Tipps zur geeigneten Nahrungsmittelauswahl (PDF)

Leitfaden zur Ernährung bei Kurzdarmsyndrom

Das Portkatheter-Buch ist nun in der erweiterten zweiten Auflage erschienen

Buch Portkatheter und Kurzdarm

Impressum und Datenschutzerklärung

Webdesign von Leusing.de aus Münster