Ein Abend voller Eleganz, Inspiration und spannender Begegnungen – das war die Gala im Heidelberger Schloss. Unter den Gästen befanden sich zwei außergewöhnliche Ärzte aus der Regeneration-Klinik, die extra aus Riga angereist sind, um ihre innovativen Ansätze in der Medizin vorzustellen: Prof. Dr. rer. medic. Markus Masin, Direktor der Klinik, sowie Dr. Markus Gottwald, ein […]
In der juristischen Auseinandersetzung um die adäquate medizinische Versorgung von Patienten mit Kurzdarmsyndrom (KDS) ist die Anwendung einer individualisierten parenteralen Ernährung gegenüber einer standardisierten Lösung von wesentlicher Bedeutung. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus den einzigartigen pathophysiologischen Zuständen und medizinischen Anforderungen, die mit KDS assoziiert sind. Die folgende Argumentation beleuchtet die zentralen medizinischen Gründe, die eine differenzierte und patientenspezifische Versorgung rechtfertigen:
Komplexe Nährstoffbedürfnisse:
Die umfangreiche Resektion des Dünndarms bei KDS-Patienten resultiert in einer signifikant reduzierten intestinalen Absorptionsfläche, was zu spezifischen und komplexen Nährstoffbedürfnissen führt. Eine standardisierte parenterale Ernährungslösung kann nicht die individuellen Anforderungen jedes Patienten erfüllen, da sie nicht auf die spezifischen Defizite und die verbleibende Absorptionskapazität zugeschnitten ist.
Hypersekretion von Magensäure und Elektrolytungleichgewicht:
Die durch KDS bedingte gestörte Hormonregulation verursacht eine Hypersekretion von Magensäure und birgt ein erhöhtes Risiko für Elektrolytungleichgewichte. Diese speziellen Bedingungen erfordern eine individuelle Anpassung der Elektrolyt- und Säure-Basen-Zusammensetzung in der parenteralen Ernährung, um potenzielle Komplikationen und daraus resultierende Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Metabolische Komplikationen:
Patienten mit KDS sind einem erhöhten Risiko für metabolische Komplikationen ausgesetzt, einschließlich Lactose-Intoleranz und Hyperoxalurie, die zu Nierensteinen führen kann. Diese Risiken erfordern eine maßgeschneiderte Anpassung der parenteralen Ernährung, um spezifische Makro- und Mikronährstoffbedürfnisse zu adressieren und die metabolische Homöostase zu unterstützen.
Infektionsrisiko:
Die Verwendung individualisierter parenteraler Ernährungslösungen, wie z.B. des EuroTubes, das Vitamine und Spurenelemente in ärztlich festgelegten Dosierungen enthält, minimiert das Risiko von Kontaminationen und Infektionen, die durch externe Mischprozesse und manuelle Zugaben entstehen können. Dies trägt zur Sicherheit und zum Schutz der Patienten bei.
Kosteneffizienz und Praktikabilität:
Individuelle parenterale Ernährungslösungen, die alle erforderlichen Nährstoffkomponenten enthalten, reduzieren den Bedarf an zusätzlichen Supplementierungen und minimieren das Risiko von Dosierungsfehlern, was zu einer effizienteren und kosteneffektiven Patientenversorgung führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung individualisierter parenteraler Ernährung für KDS-Patienten eine medizinisch fundierte Notwendigkeit darstellt, die auf evidenzbasierten klinischen Erkenntnissen und den individuellen Bedürfnissen der Patienten basiert. Diese Vorgehensweise unterstützt eine optimale Patientenversorgung und minimiert gleichzeitig das Risiko von Komplikationen und unerwünschten Ereignissen
Pressemitteilung der Deutschen Stiftung für krankheitsbedingte Mangelernährung: Erneute Ernennung der Vorstände betont Kontinuität und Vertrauen
Münster, 10. Dezember 2024 – Die Deutsche Stiftung für krankheitsbedingte Mangelernährung unterstreicht ihre Kontinuität und Zuverlässigkeit: Auf der heutigen Sitzung bestätigte das Kuratorium, bestehend aus den Rechtsanwälten Jürgen Volbracht und Joachim Winter sowie dem Finanzexperten Frank Leusing, einstimmig die Wiederwahl von Prof. Dr. Markus Masin und Prof. Dr. Till Zech als Vorstände. Beide nahmen die Wahl an und erneuerten ihr klares Engagement für die Patientinnen […]
Leben mit Kurzdarmsyndrom: Wege zur Bewältigung und Heilung
Leben mit Kurzdarmsyndrom: Wege zur Bewältigung und Heilung Das Kurzdarmsyndrom (SBS) ist eine chronische und seltene Erkrankung, die durch die Entfernung großer Teile des Dünndarms entsteht. Dies führt oft zu erheblichen Einschränkungen der Nährstoffaufnahme und kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Auf unserer Webseite kurzdarmsyndrom-und-ernaehrung.de finden Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Ärztinnen, Ärzte und weiteres medizinisches Fachpersonal umfassende […]
Das Portkatheter-Buch
Das Portkatheter-Buch ist nun wieder erhältlich. Das Buch wendet sich an Mediziner, Pfleger und familiäre Betreuer. Portkathetersysteme stellen hohe Anforderungen an Hygiene, Kompetenz und Sorgfalt, um Komplikationen zu vermeiden. Das Port-Buch vermittelt praxisnah das notwendige Wissen für den richtigen Umgang mit Portkathetersystemen. In der zweiten Auflage werden unter anderem die Komplikation der Nickel-Allergie bei Portnadeln behandelt. Diese Allergie […]