www.kurzdarmsyndrom-und-ernaehrung.de

Kurzdarmsyndrom und Ernährung - Informationen für Patienten und Mediziner

Kurzdarmsyndrom und Ernährung
  • für Patienten
  • für Mediziner
  • Aktuelles
  • Medizinische Hilfe

Postoperative Phasen

3 Phasen nach einer Operation

Unmittelbar nach der Entfernung eines Dünndarmabschnittes kommt es zu einer, ca. 2 Wochen dauernden Phase: einem erheblichen Flüssigkeits- und Elektrolytverlust (Hypersekretion).
Dieser Flüssigkeitsverlust muss durch Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Nährstoffzufuhr direkt in die Blutbahn ausgeglichen und kontrolliert werden.

Anschließend erfolgt die Anpassungsphase. Hier kommt es noch zu vielen Durchfällen, welche häufig mit einer Nährstoff- und Flüssigkeitssubstitution über die Vene behandelt werden muss. Gleichzeitig wird die orale Nahrungsaufnahme begonnen. Hier empfehlen wir den Beginn mit dem Zottentraining zur Regeneration der Darmzotten. Weiterhin kann die Zufuhr der oralen Rehydrationslösung oder WHO-Lösung (Rezept zur Herstellung der Lösung) Linderung bringen. Bei auftretenden Fettstühlen (Verlinkung zu Steatorrhoe unter dem Punkt „Ergänzende Erklärungen“) sollte/kann über eine Therapie mit dem Wirkstoff Pankreatin nachgedacht werden. Auch der Einsatz von MCT-Fetten kann helfen. Die Dauer der Anpassungsphase ist von Patient zu Patient unterschiedlich, in der Regel dauert diese bis zu max. 24 Monate.

Die Anpassungsphase geht schleichend in die Stabilisierungsphase über. Hier kommt es zu einem deutlichen Rückgang der Durchfälle und Fettstühle. Die Substitution von Nährstoffen und Flüssigkeiten über die Blutbahn kann in vielen Fällen langsam ausgeschlichen werden.

Informationen für Kurzdarm-Patienten

  • Was ist ein Kurzdarmsyndrom?
  • Krankheitsentwicklung
  • Symptomatik
  • Dünndarm Fotos
  • Postoperative Phasen
  • Komplikationen – Kurzdarmsyndrom
  • Resorption- und Verdauungsvorgänge
  • Behandlungs- und Ernährungstherapie
  • Symptombehandlung
  • Praktisches Vorgehen der Ernährung
  • Kurzdarmsyndrom – ergänzende Erklärungen
  • Medizinische Versorgungszentren für Ernährungsmedizin
  • Patientenberichte
  • Deutsch
  • English

Aktuelles

  • Das Portkatheter-Buch

Praktische Tipps zur geeigneten Nahrungsmittelauswahl (PDF)

Leitfaden zur Ernährung bei Kurzdarmsyndrom

Das Portkatheter-Buch ist nun in der erweiterten zweiten Auflage erschienen

Buch Portkatheter und Kurzdarm

Impressum und Datenschutzerklärung

Webdesign von Leusing.de aus Münster