www.kurzdarmsyndrom-und-ernaehrung.de

Kurzdarmsyndrom und Ernährung - Informationen für Patienten und Mediziner

Kurzdarmsyndrom und Ernährung
  • für Patienten
  • für Mediziner
  • Aktuelles
  • Medizinische Hilfe

Krankheitsentwicklung

Der Dünndarm besteht aus verschiedenen Teilen

  • Zwölffingerdarm (Duodenum)
  • Leerdarm (Jejunum)
  • Krummdarm ( Illium)
  • Illeozökalklappe

Jeder dieser Abschnitte hat eine andere Aufgabe bei der Verdauung und Nährstoffaufnahme. Aufgrund dessen sind die Beschwerden abhängig von:

  • der Länge und Lage des entfernten Dünndarmteils
  • dem Vorhandensein oder Nicht-Mehr-Vorhandensein der Ileozökalklappe (Rückflussschutz und Bakterienbarriere)
  • Funktionsfähigkeit des verbleibenden Dünndarms und der übrigen Verdauungsorgane (Magen, Pankreas, Leber)
  • Anpassungsvorgängen des verbleibenden Restdarms

Informationen für Kurzdarm-Patienten

  • Was ist ein Kurzdarmsyndrom?
  • Krankheitsentwicklung
  • Symptomatik
  • Dünndarm Fotos
  • Postoperative Phasen
  • Komplikationen – Kurzdarmsyndrom
  • Resorption- und Verdauungsvorgänge
  • Behandlungs- und Ernährungstherapie
  • Symptombehandlung
  • Praktisches Vorgehen der Ernährung
  • Kurzdarmsyndrom – ergänzende Erklärungen
  • Medizinische Versorgungszentren für Ernährungsmedizin
  • Patientenberichte
  • Deutsch
  • English

Aktuelles

  • Das Portkatheter-Buch

Praktische Tipps zur geeigneten Nahrungsmittelauswahl (PDF)

Leitfaden zur Ernährung bei Kurzdarmsyndrom

Das Portkatheter-Buch ist nun in der erweiterten zweiten Auflage erschienen

Buch Portkatheter und Kurzdarm

Impressum und Datenschutzerklärung

Webdesign von Leusing.de aus Münster