www.kurzdarmsyndrom-und-ernaehrung.de

Kurzdarmsyndrom und Ernährung - Informationen für Patienten und Mediziner

Kurzdarmsyndrom und Ernährung
  • für Patienten
  • für Mediziner
  • Aktuelles
  • Medizinische Hilfe

Kurzdarmsyndrom – ergänzende Erklärungen

Malabsorption

Unter einer Malabsorption (lat.: schlechte Aufnahme) versteht man einen chronisch krankhaften Zustand, bei dem die Aufnahme zuvor schon aufgespaltener Nahrungsbestandteile durch die Darmwand in die Lymph- und Blutbahn (enterale Resorption) vermindert ist. Ursachen können sein:

  • angeborene Erkrankungen
  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
  • Überempfindlichkeitserkrankungen (z.B. Zöliakie, Sprue)
  • Infektionen (z.B. Morbus Whipple)
  • postoperative Zustände (z.B. Kurzdarm-Syndrom)

Erkrankungen, die mit einer Malabsorption einhergehen, werden als Malabsorptionssyndrome bezeichnet. Leitsymptome sind dabei:

  • Massenstühle (>300g Stuhlgewicht)
  • Übelriechende Fettstühle (Steatorrhoe); Flatulenzen
  • Gewichtsreduktion
  • Unterversorgung mit den Vitaminen E, D, K, A, B12, Folsäure, sowie Kalzium, Eisen, Eiweiß und Spurenelementen
  • Muskelschwäche
  • Haut- und Schleimhautveränderungen
  • Anämie

Steatorrhoe

Als Steatorrhoe (bzw. Pankreasstuhl oder Fettstuhl) wird eine pathologische Erhöhung des Fettgehalts im Stuhl bezeichnet. Sie ist ein Symptom des Malabsorptionssyndroms.

S. ist durch einen voluminösen, schaumigen Stuhl mit penetrantem Geruch und lehmfarbenen Aussehen gekennzeichnet. Häufige Begleitsymptome sind Blähungen, Völlegefühl, Neigung zu Durchfällen, Bauchschmerzen.
Bei S. werden Nahrungsfette von den Lipasen im Dünndarm ungenügend resorbiert.

Man spricht von pathologischer S., wenn bei Erwachsenen ein fäkaler Fettverlust von 10g/d besteht.

S. kann auftreten bei Zöliakie ( idiopathische S.), exokriner Pankreasinsuffizienz (wenn über 90% der Pankreasfunktion ausfallen), einer Pankreatitis, einem Pankreaskarzinom, der Obstruktion des Gallengangs durch einen Gallenstein (Choledocholithiasis), einer Cholangitis oder dem Kurzdarm-Syndorm

 

Informationen für Mediziner

  • Kurzdarmsyndrom
  • Krankheitsentwicklung
  • Symptomatik
  • Dünndarmtransplantation
  • Dünndarm Fotos
  • Postoperative Phasen
  • Komplikationen
  • Resorptions- und Verdauungsvorgänge
  • Behandlung / Ernährungstherapie
  • Symptombehandlung
  • Praktisches Vorgehen der Ernährung
  • Kurzdarmsyndrom – ergänzende Erklärungen
  • Medizinische Versorgungszentren für Ernährungsmedizin
  • Pharma
  • Deutsch
  • English

Aktuelles

  • Das Portkatheter-Buch

Das Portkatheter-Buch ist nun in der erweiterten zweiten Auflage erschienen

Buch Portkatheter und Kurzdarm

Impressum und Datenschutzerklärung

Webdesign von Leusing.de aus Münster